home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Cream of the Crop 25 / Cream of the Crop 25.iso / os2 / hmakeo30.zip / German / Beispiel.txt < prev    next >
Text File  |  1997-04-20  |  4KB  |  94 lines

  1. ..Schalten Sie bitte in Ihrem Editor Zeileneinbruch ein!
  2. .TI Kleiner HyperMake Beispielstext
  3.  
  4. .1
  5. Die erste Kapitelüberschrift
  6.  
  7. Hier können Sie sich davon überzeugen, wie leicht das Erstellen eines HyperMake (früher MakeIPF) Quelltextes ist. Schauen Sie sich bitte zuerst BEISPIEL.TXT an und vergleichen Sie ihn mit BEISPIEL.INF (IPF-Format) oder BEISPIEL\INDEX.HTML (HTML-Format).
  8.  
  9. Bevor Sie mit normalem Text beginnen, müssen Sie eine Kapitelüberschrift eingeben. ".1" bedeutet eine Kapitelüberschrift höchster Ordnung, also ein Hauptkapitel.
  10.  
  11. Um ein Wort zu markieren, wird dem Wort das Indexzeichen vorangestellt. Das Indexzeichen wird in der Ini-Datei festgelegt. Jetzt markiere ich das Wort #Hallo. Es wird im Index aufgenommen und alle anderen Vorkommnisse des Wortes "Hallo" in anderen Kapiteln erhalten automatisch einen Querverweis (engl. "link") auf dieses Kapitel.
  12.  
  13. Die Querverweise, die nun am Ende dieses Fensters erscheinen, erstellt HyperMake automatisch.
  14.  
  15. .2
  16. Tabellen, Fußnoten, Grafiken
  17.  
  18. Jetzt schreibe ich einfach Hallo ohne irgendeine Markierung. Es erhält einen Querverweis zu dem Kapitel, wo Hallo mit dem Indexzeichen markiert wurde.
  19.  
  20. Nun zu anderen interessanten Funktionen.
  21.  
  22. .TA Dies ist eine Tabelle (Table)
  23. erste Zelle   Zahlen    -----dritte und vierte----
  24. erste Zelle     97,96   dritte Zelle  vierte Zelle+
  25. erste Zelle  1.324,90   dritte Zelle  zweite Zeile
  26. erste Zelle      0,00   dritte Zelle  Binde-
  27. erste Zelle   -123,45   "             strich
  28. .TA
  29.  
  30. .FU[]
  31. Eine Fußnote[Inhalt der ersten Fußnote] innerhalb von normalem Text und eine zweite Fußnote[Inhalt der zweiten Fußnote]. Und eine Grafik
  32.  
  33. .BM box
  34.  
  35. .BT@ box
  36. Mehrere @ Grafiken @ im @ normalen Fließtext.
  37.  
  38. .2
  39. Schriften, unsortiere Listen
  40.  
  41. .snp
  42. Das ist Schrift p. Schriften werden in der Ini-Datei Buchstaben zugeordnet.
  43.  
  44. .sn
  45. und wieder die Standardschrift.
  46.  
  47. In der Ini-Datei lassen sich außerdem Umschaltzeichen (engl. toggle char) definieren.
  48. $italic$ *bold* _underlined_ und $*bold-italic*$.
  49.  
  50. ■ unsortierte Liste; achten Sie auf die Formatierung des Textes, die nächsten Zeilen erhalten einen Rand, wenn der Text nur lang genug ist, um umgebrochen zu werden.
  51. - zweite Listenebene
  52. - ebenfalls zweite Listenebene
  53. ■ nächster Punkt der unsortierten Liste
  54.  
  55. .FA verti 60
  56. .1
  57. Fensteranordnung
  58.  
  59. Dieses Fenster des Hauptkapitels "Fensteranordnung" erhält 60% des Hauptfensters links, wobei das Hauptfenster vertikal unterteilt wird. Das jeweilige Unterkapitel erhält die verbleibenden 40% rechts.
  60.  
  61. .dp2##
  62. Der DP-Befehl verwendet die Kapitelüberschriften in Gliederungsebene 2 als Querverweis-Ziel und nimmt die Überschriften im Index auf.
  63.  
  64. *Politische Institutionen*
  65.  
  66. .2
  67. Bundespräsident
  68.  
  69. Der Bundespräsident ist das Oberhaupt des Bundesstaates. Er trifft keine Entscheidungen, dies ist dem Bundeskanzler vorbehalten.
  70.  
  71. .2
  72. Bundeskanzler
  73.  
  74. .ID Kapitel_Kanzler
  75. Der Bundeskanzler ist der Chef der Bundesregierung. Er repräsentiert aber nicht den Staat, dies ist vielmehr die Rolle des Bundespräsidenten.
  76.  
  77. (Die zwei ID Punktbefehle sind für externe Querverweise - nur IPF - von der Hauptdoku nach hierher nötig.)
  78.  
  79. .2
  80. Große Parteien
  81.  
  82. .ID Kapitel_Parteien
  83. CDU: Christlich Demokratische Union
  84.  
  85. SPD: Sozialdemokratische Partei Deutschlands
  86.  
  87. .1
  88. Ende
  89.  
  90. Die Ausdrücke Bundespräsident, Bundeskanzler und Große Parteien verweisen nun automatisch auf die jeweiligen Kapitel.
  91.  
  92. Das war eine kleine Demonstration einiger HyperMake Funktionen. Für detaillierte Informationen lesen Sie bitte die Hauptdoku von HyperMake.
  93.  
  94.